Damit Erinnerungen, Dokumente und Programme nicht zurückbleiben
Ein neues Notebook, ein frischer PC, ein modernes Tablet – für viele ist das eine echte Erleichterung. Schneller, leichter, leiser. Doch bevor die Freude über die neue Technik richtig einzieht, kommt der Moment der Unsicherheit: Was passiert mit den alten Daten?
Bilder aus den letzten Jahren, gesammelte E-Mails, zahllose Dokumente, Adressbücher, Kalender, Lesezeichen – alles verteilt über verschiedene Ordner, Programme, manchmal sogar mehrere Geräte. Und dann auch noch Software, die auf dem alten Computer über Jahre „mitgewachsen“ ist: Buchhaltungsprogramme, kreative Tools, Spiele, vielleicht sogar Spezialanwendungen. Der Gedanke, alles neu einrichten zu müssen, schreckt viele ab.
Daten sind mehr als Dateien – sie sind Stücke Ihres Lebens
Ein Datenumzug ist nicht bloß Technik. Es geht um Erinnerungen, Kontakte, manchmal sogar um Lebenswerk. Wer schon einmal nach einem Umzug im Karton eine vergessene Fotokiste gefunden hat, kennt das Gefühl.
Darum braucht ein erfolgreicher Computerwechsel vor allem eines: Sorgfalt und Übersicht. Einfach „Kopieren und Einfügen“ reicht selten aus. Es gibt Programme mit versteckten Einstellungen, Mailkonten, deren Archiv tief vergraben liegt, Zugangsdaten, die nicht im Klartext gespeichert sind. Ein falscher Klick – und plötzlich fehlen wichtige Kontakte, werden Jahre an Korrespondenz unsichtbar, funktionieren Programme nicht mehr wie gewohnt.
Planung ist alles – so gelingt der Umzug ohne Verluste
Bevor ich Daten übertrage, stelle ich die richtigen Fragen: Was ist wirklich wichtig? Welche Daten dürfen auf keinen Fall verloren gehen? Gibt es spezielle Programme, die weiter genutzt werden müssen?
Gemeinsam gehen wir Schritt für Schritt durch:
– Fotos und Videos
– Dokumente, Briefe, Tabellen
– E-Mails, Kalender, Kontakte
– Browser-Lesezeichen, gespeicherte Passwörter
– Einstellungen und Lizenzdaten von Programmen
– Musiksammlungen, Projekte, Downloads
Jeder Computer ist ein kleines Archiv, jeder Nutzer hat andere Schwerpunkte. Nichts wird pauschal „rübergezogen“ – sondern geprüft, getestet, nachvollziehbar übertragen.
Was, wenn die Systeme verschieden sind?
Nicht selten kommt es vor: Der alte Rechner läuft mit Windows 7, der neue mit Windows 11 – oder es geht sogar von Windows auf Mac, oder umgekehrt. Kein Grund zur Panik. Ich kenne die Besonderheiten der verschiedenen Plattformen und weiß, wie man Daten formgerecht überträgt.
Spezialprogramme werden recherchiert, Alternativen gesucht, Einstellungen angepasst. Ziel ist immer: Sie können am neuen Gerät möglichst nahtlos weiterarbeiten, ohne sich erneut durch Installationen und Menüs kämpfen zu müssen.
Und die E-Mails? Oft der komplizierteste Teil
Viele unterschätzen, wie viel Alltag inzwischen per E-Mail läuft. Konten, Adressbücher, ganze Ordnerstrukturen lagern im Mailprogramm. Oft laufen mehrere Postfächer parallel: Privat, Familie, Verein, vielleicht sogar Geschäftliches.
Ich exportiere die vorhandenen Daten, importiere sie sauber ins neue System, prüfe die Verbindung zu Servern, richte Passwörter ein und stelle sicher, dass auch Kalender und Kontakte vollständig übertragen werden.
Gerade bei älteren Systemen (Outlook, Windows Live Mail, Thunderbird etc.) ist das oft Handarbeit – aber sie lohnt sich, weil sie vor bösen Überraschungen schützt.
Programme und Lizenzen – mehr als nur Installieren
Es reicht nicht, den Programmordner zu kopieren. Viele Anwendungen benötigen eigene Lizenzdaten, Aktivierungscodes, Benutzerdateien.
Gemeinsam prüfen wir, welche Programme mit umziehen sollen, ob aktuelle Versionen gebraucht werden, welche Zugangsdaten vorhanden sind – und wo man sie findet, falls sie verloren gegangen sind.
Manche Software braucht sogar vor dem Wechsel eine Abmeldung, um auf dem neuen Gerät wieder aktiviert werden zu können. Ich führe durch diesen Dschungel, erkläre, was wirklich gebraucht wird und sorge dafür, dass nach dem Umzug alles wie gewohnt funktioniert.
Sicherung bleibt Sicherung – bevor etwas schiefgeht
Bevor auch nur eine Datei umzieht, erstelle ich ein vollständiges Backup des alten Systems. Damit ist sichergestellt: Sollte etwas verloren gehen, lässt es sich jederzeit wiederherstellen.
Diese Sicherheitskopie wird auf Wunsch aufbewahrt, bis der neue Computer einige Wochen problemlos läuft. Erst dann wird sie endgültig gelöscht oder zurückgegeben.
So ist nicht nur die Technik sicher, sondern auch das gute Gefühl: Nichts kann verloren gehen.
Was kostet ein Datenumzug in Frankfurt?
Die Kosten richten sich nach Umfang, Systemen und gewünschtem Service. Ich erkläre vorher, was zu tun ist, nenne einen transparenten Preis, mache keine halben Sachen. Für kleine Datenmengen reicht manchmal eine Stunde, für komplexe Umzüge braucht es etwas mehr Zeit.
Für wen lohnt sich der Service?
Für alle, die Wert auf ihre digitalen Erinnerungen und Arbeitsunterlagen legen. Für Senioren, die Angst vor Datenverlust haben. Für Familien, die nicht noch einmal bei Null anfangen wollen. Für Selbstständige und kleine Betriebe, bei denen Zeit und Zuverlässigkeit zählen.
Nachbetreuung – ich bleibe Ansprechpartner
Manche Fragen tauchen erst nach Tagen auf: Wo sind meine alten Mails? Wie richte ich das Online-Banking neu ein? Kann ich noch an die Sicherung ran?
Ich stehe auch nach dem Umzug zur Verfügung – telefonisch, per Fernwartung oder vor Ort.
Ziel ist immer: Sie können ohne Angst, ohne Stress, ohne Verluste Ihren neuen Computeralltag genießen.